TU Dresden Logo ProSi Logo
  • 12th Dresden Probabilistic Workshop
    Welcome Call for Presentations Location Previous Contributions
  • ProSi
    Übersicht ProSi Pre ProSi Exe ProSi Post
  • Probabilistikprojekte der Professur
    Übersicht Laufende Abgeschlossene Infrastruktur
  • Literatur
  • Übersicht
  • ProSi Pre
  • ProSi Exe
  • ProSi Post

ProSi

Übersicht

ProSi (Probabilistic Simulation) ist ein Softwarepaket, das probabilistische Analysen von allgemeinen physikalischen Systemen ermöglicht. Es wurde im Rahmen von Probabilistikprojekten am Institut für Strömungsmechanik der TU Dresden geschaffen. ProSi besteht aus den dre Modulen ProSi Pre, ProSi Exe und Prosi Post, die miteinander verknüpft sind.

Prozesskette von ProSi

Das ProSi-Modul "ProSi Pre" unterstützt den Anwender bei der Definition des probabilistischen Modells. Anschließend werden die notwendigen Eingangsgrößen der deterministischen Rechnungen durch das ProSi-Kernmodul generiert. Die Durchführung der einzelnen deterministischen Rechnungen auf verschiedenen Rechnern ermöglicht das ProSi-Modul "ProSi Exe". Im letzten Arbeitsschritt hilft "ProSi Post" den Anwender bei der statistischen Auswertung der Ergebnisse der jeweiligen Simulation und gibt dem Anwender somit einen ersten überblick über diese Ergebnisse.

Das MCS-Modul von ProSi unterstützt folgende Samplingmethoden:
  • Simple-Random-Sampling
  • Latin-Hypercube-Sampling
  • Descriptive-Sampling

Mit diesen Samplingmethoden kann ProSi Realisierungen ermitteln, die folgenden Verteilungen entsprechen:
  • Normalverteilung
  • Lognormalverteilung
  • Gleichverteilung
  • Dreiecksverteilung

Bei der programmtechnischen Umsetzung der Samplingmethoden wurde besonders Wert auf die Erzeugung nicht korrelierter Realisierungen bzw. auf die Erzeugung der gewünschten korrelierten Realisierungen der Zufallsvariablen gelegt.

Das RSM-Modul erstellt in einem ersten Arbeitsschritt die Datensätze der Eingangsgrößen zur Berechnung der Stützpunkte des jeweiligen Versuchsplanes. Dabei werden folgende Versuchspläne unterstützt:
  • vollfaktorieller Versuchsplan
  • Central-Composite-Design
  • Box-Behnken-Design
  • SIMPLEX-Design

Nach der Berechnung der Stützpunkte ermittelt ProSi in einem zweiten Arbeitsschritt die Antwortfläche des zu untersuchenden Systems innerhalb des Versuchsplanes. Diese Antwortfläche kann erster bis dritter Ordnung sein. Weiterhin kann der Anwender mit Prosi Importance-Sampling-Untersuchungen durchführen.

Eine ausführliche Beschreibung des gesamten Funktionsumfanges von ProSi gibt das Handbuch von ProSi. Die nächsten Abschnitte sollen einen überblick über den Funktionsumfang von ProSi, im speziellen über den Funktionsumfang der graphischen Programme, geben.

Institut für Strömungsmechanik - Professur für Turbomaschinen und Flugantriebe
Startseite der TU Dresden
Kontakt / Contact
Impressum / Datenschutzerklärung

© 2025