TU Dresden Logo ProSi Logo
  • 12th Dresden Probabilistic Workshop
    Welcome Call for Presentations Location Previous Contributions
  • ProSi
    Übersicht ProSi Pre ProSi Exe ProSi Post
  • Probabilistikprojekte der Professur
    Übersicht Laufende Abgeschlossene Infrastruktur
  • Literatur
  • Übersicht
  • Laufende
  • Abgeschlossene
  • Infrastruktur

Probabilistikprojekte der Professur

Übersicht

Aus Gründen der Sicherheit, ökologie und Wirtschaftlichkeit werden an moderne Gasturbinen immer höhere Anforderungen gestellt. Dadurch sind die Entwickler dieser Maschinen gezwungen, näher an die Grenzen der Werkstoffbelastung zu gehen. Um dennoch bereits bei der Komponentenentwicklung Aussagen über Betriebssicherheit und Lebensdauer derartiger Strukturen machen zu können, sind Computersimulationen des Beanspruchungsverhaltens unerlässlich.

Traditionell handelt es sich bei diesen Computersimulationen um deterministische Simulationen, bei welchen die Unsicherheiten mit Hilfe von Sicherheitsfaktoren oder konservativen Annahmen in jedem Auslegungsschritt berücksichtigt werden. Die Auswirkungen dieser Sicherheitsfaktoren übersteigen den Einfluss aufwendig simulierter Effekte teilweise um Größenordungen. Außerdem ist es auf Grund der Komplexität der behandelten Strukturen (aerodynamische, kühlungstechnische, werkstoffwissenschaftliche und strukturmechanische Gesichtspunkte) oftmals schwierig zu entscheiden, welche Annahmen in den einzelnen Auslegungsschritten bezüglich des Gesamtverhaltens der zu untersuchenden Struktur wirklich als gesichert gelten können.

Mit Hilfe von probabilistischen Analyseverfahren ist es möglich, die stochastische Natur der maßgeblichen Modellparameter zu berücksichtigen. Dabei wird die Aussagefähigkeit der Analyse von einer deterministischen Punktlösung auf das wahrscheinliche Verhalten des Bauteils unter Betrachtung möglicher Geometrietoleranzen und Belastungsvariationen erweitert. Als Ergebnis erhält man die statistische Verteilung der Ergebnisgrößen. Weiterhin bekommt man wichtige Hinweise zur Sensitivität und Robustheit der Struktur bezüglich der berücksichtigten stochastischen Eingabeparameter. Mit Hilfe der probabilistischen Untersuchungsmethoden kann auf diese Weise numerisch Erfahrungen über das "Verhalten" der Turbinenschaufel schon während der Entwicklungsphase gesammelt werden. Diese Erfahrungen können sonst nur mit realen Maschinen ermittelt werden.

Auf dieser Seite werden die derzeit laufenden und abgeschlossenen Probabilistikprojekte des Lehrstuhls kurz vorgestellt.

Weiterhin ist die Professur in verschiedene weitere Forschungskreise eingebunden. Neben den eher typischen Anwendungen, wie der Niedergeschwindigkeitsaerodynamik mit Gitter- und Maschinenversuchen, beschäftigen wir uns mit der Untersuchung von Strömungen in Dichtungen und anderen Bauteilen und der Anwendung numerischer Verfahren in Turbomaschinen.

Institut für Strömungsmechanik - Professur für Turbomaschinen und Flugantriebe
Startseite der TU Dresden
Kontakt / Contact
Impressum / Datenschutzerklärung

© 2025